top of page
Was ist Neurofeedback?

Neurofeedback ist nicht die Behandlung einer Diagnose, sondern das individuelle Training von Gehirnfunktionen – wie Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Entspannung. 

 

Besonders bei Herausforderungen wie ADHS, Konzentrationsschwierigkeiten oder innerer Unruhe profitieren Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene von dieser Methode. Neurofeedback hilft, das Gehirn gezielt zu trainieren – individuell abgestimmt und nachhaltig.

Neurofeedback ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, bei dem Gehirnaktivität sichtbar gemacht und durch gezieltes Feedback trainiert wird. So lernt das Gehirn ganz von selbst, was zu tun ist. Das Ziel: mehr Klarheit, mehr Fokus, mehr Selbstwirksamkeit im Alltag.

Wo kann Neurofeedback unterstützen?

Neurofeedback findet in vielen Bereichen Anwendung – überall dort, wo es um Selbstregulation, Konzentration und emotionales Gleichgewicht geht.

​

  • ADHS / ADS – zur Förderung von Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und innerer Ruhe

  • Stress und Erschöpfung – um das Nervensystem zu entspannen und besser zur Ruhe zu kommen

  • Schlafstörungen – zur Verbesserung der Einschlaf- und Durchschlafqualität

  • Migräne und chronische Schmerzen – zur Unterstützung der Schmerzregulation

  • Ängste und emotionale Anspannung – um innere Stabilität aufzubauen

  • Leistungssteigerung (Peak Performance) – z. B. bei Musiker*innen, Sportler*innen oder Führungskräften zur Förderung von Fokus und Gelassenheit

Wie funktioniert Neurofeedback?

Neurofeedback ist ein sanftes Gehirntraining, das dabei hilft, sich besser zu konzentrieren, sich selbst zu regulieren oder innere Anspannung abzubauen.

​

Dabei wird die Aktivität des Gehirns über kleine Sensoren gemessen. Diese Aktivität wird in Echtzeit auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. So bekommt das Gehirn eine Art „Spiegel“, in dem es lernen kann, sich besser zu regulieren.

Das Feedback geschieht ganz spielerisch: Zum Beispiel läuft ein Film nur dann flüssig weiter, wenn das Gehirn in einem ausgeglichenen Zustand ist. Oder ein Spiel reagiert, wenn die Aufmerksamkeit steigt. 

​

Mit der Zeit lernt das Gehirn, diese Zustände gezielt selbst herzustellen. Ähnlich wie beim Sport entsteht durch das Training eine neue Stärke.

bottom of page